💪 Was ist ein EMG / ENG?
Die Elektromyografie (EMG) und die Elektroneurographie (ENG) sind zwei eng verwandte diagnostische Verfahren zur objektiven Beurteilung der Funktion von Muskeln und peripheren Nerven. Sie gehören zu den wichtigsten Instrumenten in der klinischen Neurophysiologie und ermöglichen eine präzise Differenzierung zwischen zentralen, peripheren und muskulären Erkrankungen.
🧪 Was misst ein EMG?
Das EMG zeichnet die elektrische Aktivität eines Muskels in Ruhe und bei Aktivierung auf. Dazu wird eine feine Nadelelektrode in den Muskel eingeführt, um zu sehen, wie dieser auf spontane oder willkürliche Aktivität reagiert. Dadurch lassen sich Aussagen treffen über:
die Erregbarkeit der Muskelzellen
das Zusammenspiel von Nerv und Muskel
die Art der Schädigung (z. B. neurogen vs. myogen)
Ein EMG ist in der Regel gut verträglich und liefert oft schon nach wenigen Minuten entscheidende Hinweise für die Diagnostik.
🔌 Was misst eine ENG?
Die ENG (auch NLG = Nervenleitgeschwindigkeitsmessung) misst, wie schnell elektrische Reize entlang eines Nervs geleitet werden. Dazu werden oberflächliche Elektroden auf der Haut angebracht, die Reize aussenden und Reaktionen an definierter Stelle aufzeichnen. So kann die Leitungsgeschwindigkeit und Reizantwort einzelner motorischer und sensibler Nervenfasern beurteilt werden.
✅ Typische Anwendungsgebiete:
Polyneuropathien
z. B. bei Diabetes mellitus, Alkoholabusus, Chemotherapie
Radikulopathien
z. B. bei Bandscheibenvorfall mit Nervenwurzelkompression
Muskelerkrankungen (Myopathien)
z. B. Muskeldystrophie, Myositis
Kompressionssyndrome
z. B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom
Motoneuronerkrankungen
z. B. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
🧩 Warum sind EMG und ENG so wichtig?
Diese Verfahren ermöglichen eine objektive Erfassung von Nerven- und Muskelfunktion, was mit klinischer Untersuchung allein oft nicht möglich ist. Sie helfen bei:
der lokalen Zuordnung der Läsion
der Differenzierung zwischen motorischen und sensiblen Schäden
der Verlaufsbeurteilung bei chronischen Erkrankungen
der Abgrenzung zentraler vs. peripherer Ursachen
Moderne EMG-/ENG-Systeme – wie die von OKTOPUS MEDICAL – kombinieren heute mehrere Messmethoden in einem Gerät: EMG, NLG, F-Wellen, evozierte Potenziale (SSEP, VEP, AEP), SFEMG und Triggerfunktionen für neurographische Sondersignale.
📄 Weiterführende Informationen: